×

Wie ght es weiter?

Liebe Mitglieder,
Wir hatten uns eigentlich darauf gefreut, dass wir nach den Sommerferien in die zweite Phase der Eröffnung des Kohlscheider Schwimmbads einsteigen können. Wie in der Zeitung stand, gab es wohl einen technischen Mangel, durch den ein Schaden entstanden ist. Das Schadensbild ist im Moment noch ziemlich klar, sodass wir dir leider noch keine genaue Prognose geben können.
Die anderen Ausweichquartiere, die angekündigt wurden, sind leider gar nicht so einfach zu nutzen. Gerade im Breitensportbereich ist das logistisch, zeitlich oder verkehrstechnisch oft nicht möglich.
Wir haben die Stadt Herzogenrath gefragt, ob sie, wenn es irgendwie machbar ist, vielleicht auch improvisiert in die Phase 2 starten könnte.

Herren II starten ebenfalls erfolgreich

26.02.2023 | Mark Walecki-Mingers | Fabia Baum | Schwimmen

Nachdem die erste Damen- als auch Herrenmannschaft ihre Mission des Klassenerhalts in ihrer Liga erfolgreich erfüllt hatten, war es nun an der 2. Herrenmannschaft einen Platz in der Bezirksliga zu verteidigen nach dem man erst bei der letzten DMS in einem sehr spannenden Finale aufgestiegen war.
Mindestens eine der Mannschaften aus Brand, Eschweiler, Würselen und Jülich mussten wir hinter uns lassen.

Am Ende hieß es mit 11019 Punkten, 34 Wettkämpfen und 427 Punkte Vorsprung vor dem Jülicher Wassersportverein Ziel erreicht. Die zweite Herrenmannschaft muss sich damit auch in der nächsten Runde der DMS am Ende des Jahres wieder gegen die lokalen ersten Manschaften in der Bezirksliga behaupten.

Wir werden 50!

21.02.2023 | Gertrud Wollgarten | Wolfgang Sevenich | Vorstand

„Back to the roots“ ist der Kohlscheider Schwimmclub 1973 e. V. im 50. Jahr seiner Vereinsgeschichte; denn seit die Schwimmhalle in Kohlscheid 2014 geschlossen wurde, trainieren unsere Sportlerinnen und Sportler wieder in Herzogenrath.

Und so hatte alles angefangen: Überlegungen zur Gründung eines Schwimmclubs in Kohlscheid wurden erstmals während der Schwimmstadtmeisterschaften in Herzogenrath im Freibad Merkstein im Sommer 1972 von Josef Aretz und Karl Heinz Tinnemann erwogen und anschließend zielstrebig verfolgt. Zu dieser Zeit waren viele schwimmbegeisterte Kohlscheider im Schwimmclub in Würselen aktiv. Unabhängig davon war auch Siegmund Zehrer zeitgleich in dieser Mission unterwegs. Mehrere Treffen zur Vorbereitung erfolgten Anfang 1973. Am 21. Februar 1973 war es dann soweit und der Kohlscheider Schwimmclub wurde aus der Taufe gehoben. 39 Mitglieder erklärten bei der ersten Versammlung ihren Beitritt und wählten für ein Jahr einen Vorstand. Ihm gehörten Josef Aretz (1. Vorsitzender), Heinz Giesen (Stellvertreter), Anni Kaever (Geschäftsführerin), Erich Simons (Kassenwart), Franz Schusser (Schwimmwart) und Karl Heinz Tinnemann (Jugendwart) an. Nach zahlreichen organisatorischen Aktivitäten startete das erste Training dann im Hallenbad Herzogenrath, Bergerstraße am 5. Oktober 1973. Am 30. Oktober erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister. 1986 griffen die Schwimmer auch zum Ball. Als Ausgleich zum Schwimmen wurde die Sparte Volleyball gegründet. Seit 1996 gab es dann ein Beachvolleyballfeld hinter der Schwimmhalle in der Zellerstraße.

Auch die Damen halten die (Landes-)liga

13.02.2023 | Mark Walecki-Mingers | Frank Lamberty | Schwimmen

Nachdem die Mission 2. Bundesliga der ersten Herrenmannschaft erfolgreich gestartet ist, war es nun an der Zeit, dass die erste Damenmannschaft in der Landesliga Rheinland an den Start gingen um auch hier die Liga zu halten.
Das Düsseldorfer Rheinbad war der Schauplatz der Punktejagd. Es hatte schon etwas besonderes, da uns diese Schwimmhalle in der Nähe der Messe eigentlich als Austragungsstätte für 50m-Bahnen-Wettkämpfe bekannt ist. Da sie aber über 10 Startbahnen verfügen, kann man das Schwimmbecken auch quer als 25m-Becken nutzen und so konnten alle 10 Mannschafte immer gleichzeitig starten.

Ungewiss ging man dem Sonntag entgegen. Zwar konnte man die eigene Leistung recht gut einschätzen, aber wie hat sich die Konkurrenz sich in der Coronazeit entwickelt. Tendenziell hatten einige Mannschaften das Problem überhaupt eine Mannschaft zu stellen.

Geschafft! Klassenerhalt 2. Bundesliga

05.02.2023 | Gertrud Wollgarten | Frank Lamberty | Schwimmen

„Was haben wir zu verlieren? Nichts – und genau das wird neben Spaß und Zusammenhalt unsere große Stärke!“ Dies hatte sich unsere 1. Herrenmannschaft für ihr Debüt in der 2. Bundesliga im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2022 auf die Fahnen geschrieben. Das Ziel „Klassenerhalt“ im Blick, Top-Leistungen und ein Quäntchen Glück sicherten unseren Jungs um Trainer Stephan Zehrer im inoffiziellen Ranking einen Startplatz in der 2. Liga für das Wettkampfjahr 2023. Mit 16 984 Punkten (Rang zehn von zwölf Teams der Westliga) besiegte das Euregio Swim Team mit einem Vorsprung von 417 Zählern seinen unmittelbaren Konkurrenten SG Lünen. Ein großer Fanclub war mit nach Gladbeck gereist und heizte vom Beckenrand aus unseren Schwimmern mächtig ein.

Erfolgreich beim 40. Internationalen EWV-Schwimmer-Fünfkampf

25.01.2023 | Gertrud Wollgarten | Frank Lamberty | Schwimmen

Mit 18 Schwimmerinnen und 21 Schwimmer hatten wir beim der 40. Internationalen EWV-Schwimmer-Fünf-Kampf im Ü-Bad an zwei Tagen ein umfangreiches Wettkampfprogramm mit insgesamt 159 Einzelstarts zu bewältigen. Auf dem Programm standen die 50-m-, 100-m, 200-m-Strecken über Rücken, Schmetterling, Brust und Freistil, 100 m und 200 m Lagen sowie 400 m Freistil. Unter den zwölf Vereinen aus den Schwimmbezirken Aachen und Mittelrhein sowie aus Niederländisch-Limburg belegte das Euregio Swim Team in der Mannschaftswertung Platz 5.
Als stolze Sieger sicherten sich den Fünfkampf-Pokal im Jahrgang 2006 Jan Moritz Bogdol und im Jahrgang 2007 Elias Lamberty. Jan Faulwetter (Jahrgang 2008) und Nils Alexander Ortmanns (Jahrgang 2010) schwammen auf Platz 2. Julius Baum (Jahrgang 2008), Lea Bayer (Jahrgang 2011, Foto), Pavlo Izhevskyi (Jahrgang 2012) und Jule Keimer (Jahrgang 2015) landeten auf Podestplatz 3.

Weitere Platzierungen errangen Oleksandr Klymenko (Jahrgang 2013, Rang 4), Nevio Pidun (Jahrgang 2006, Rang 6) und Artem Klymenko (Jahrgang 2010, Rang 6). In der offenen Klasse der Jahrgänge 2003 und älter siegte bei den Männern Cedric Gouder de Beauregard. Bei den Frauen eroberte Lieke Walecki Platz 2, Carolin Bogdol belegte Rang 5.

TERMINE

14.07.2025
Sommerferien
NRW

SOCIAL MEDIA

facebook
Instagram

BEKLEIDUNG

Shop

KONTAKT

IMPRESSUM

Kohlscheider
Schwimmclub 1973 e.V.

Geschäftsstelle
c/o Jonas Pes
Lothringer Straße 13
52062 Aachen

kontakt(at)kohlscheider-sc.de


Vorstand

Steffen Willms
Lieke Walecki

Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.